Kulturlandschaft Laurentiuslay

54340 Leiwen, Deutschland

lebendige-moselweinberge.de

Beschreibung

Historische Weinbaulandschaft an der Mosel

Die Leiwener Laurentiuslay, gegenüber von Leiwen am linken Moselufer gelegen, ist ein südwestexponierter terrassierter Steilhangbereich.

Er stellt den Ausläufer des Prallhangs von Klüsserath Richtung Leiwen dar. Auf Grund der Steilheit des Geländes sowie dem Fehlen von klassischen Erschließungswegen innerhalb des Hanges sind die Terrassenanlagen in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben. Die Verwitterungsböden des devonischen Hunsrückschiefers sind mittel- bis tiefgründig.

Die steil aus der Mosel ragende markante Weinbergslage Laurentiuslay hat ihren Namen von der in der Nähe stehenden St. Laurentius-Kapelle erhalten. Der Chor der Kapelle stammt aus dem Jahr 1583.

Lebendige Moselweinberge

Historische Gebäude erzählen und prägen die Geschichte eines Ortes oder einer Region. Nichts anders ist es mit historischen Kulturlandschaften.

Sie erzählen ihre ganz eigene Geschichte von Menschen, von ihrem Ringen mit dem Boden, mit Wind und Wetter. Und sie zeigen, welche Methoden und Techniken der Mensch angewandt hat, um möglichst gute Erträge zu ernten.

Diese Landschaft ist heute nicht mehr an allen Orten der Mosel präsent, denn der Weinbau hat sich verlagert: von den steilen, felsigen, schwer zugänglichen und Schweiß treibenden Lagen nach unten, ins Tal, dort, wo es flacher, weniger spektakulär und einfacher zu bewirtschaften ist.

Die historische Weinbaulandschaft ist in großer Gefahr, weil den extrem hohen Bewirtschaftungskosten nur geringe Profite gegenüber stehen. Andererseits weisen gerade die historischen Steil- und Terrassenlagen eine sehr hohe Artenvielfalt auf, die ohne die weinbauliche Nutzung sehr schnell zurückgehen wird. So bleiben nur wenige Spitzenlagen der Mosel Zeugen der Vergangenheit.

Diese Lagen tragen alte Rebstöcke; der Boden ist übersät mit dunklem schiefrigem, von der Sonne aufgeheiztem Gestein, gehalten von klüftigen Trockenmauern und durchsetzt von schroffen Felsen. Sie, die historische Weinbaulandschaft, ist bewohnt von Apollofaltern, Mauereidechsen, Zippammern, Ödlandschrecken und Schlingnattern und vielen weiteren sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten.

Dem Steil- und Terrassenweinbau hat sich ein Team gewidmet: es wurden Qualitätskriterien entwickelt, historische Weinbaulandschaften abgegrenzt, beschrieben und bewertet. Aufbauend auf diesen Ergebnissen sollen konkrete Strategien und Maßnahmen zur Erhaltung der Kulturlandschaft entwickelt werden.

Standort

Quellen & Links

Lebendige Moselweinberge
lebendige-moselweinberge.de
DLR Mosel
dlr-mosel.rlp.de
Rebflächen Online
rebflaechen.lwk-rlp.de

Weitere Informationen

Warenkorb
Select an available coupon below
Nach oben scrollen