Moselbahnhof Leiwen

Bahnhofstraße, 54340 Leiwen, Deutschland

moselbahn.de

Beschreibung

Haltestelle zwischen Trier und Bullay

Ältere Moselaner bekommen noch heute strahlende Augen, wenn sie an jene Zeit zurückdenken, als das „Saufbähnchen“ den Windungen der Mosel folgte.

Die Moselbahn, häufig auch „Moseltalbahn“ genannt, war eine am 31. Dezember 1962 stillgelegte, rechts der Mosel gelegene 102 km lange Kleinbahnstrecke von Trier nach Bullay, die der damaligen Moselbahn AG gehörte. Sie folgte auf insgesamt 38 Stationen den für Weinkenner wohlklingenden Weinlagen und strahlte dabei ein einzigartiges Stück Reisekultur aus.

Die Bahn hatte von Anfang an mit enormen Lasten zu kämpfen und kam finanziell nie auf einen grünen Zweig. Die Baukosten hatten sich gegenüber ersten Schätzungen verdreifacht, denn weite Abschnitte erhielten als Hochwasserschutz große Viadukte und Stützmauern und dazu wurde viel in komfortable Reisezugwagen und schmucke Stationsgebäude investiert. Steigende Kosten bei sehr niedrigen Fahrpreisen führten nach der Währungsreform zu finanziellen Schwierigkeiten. Zudem verursachte das Hochwasser 1955 hohe Kosten für die Wiederherstellung der Strecke

Da die Moselbahn durch viele bekannte Weinbauorte an der Mosel verlief, unter anderem Bernkastel, Trarbach und Zell, wurde sie im Volksmund auch als „Saufbähnchen“ bezeichnet. In den Zügen wurde als Touristenattraktion sogar Wein serviert – mit den entsprechenden Folgen für die Stimmung der Fahrgäste, die Kurt Tucholsky 1930 augenzwinkernd beschrieb.

„Bähnchen“ hießen die Züge auch deshalb, weil sie ein relativ langsames Verkehrsmittel waren: Die 1905 vier Stunden dauernde Fahrt entlang der ganzen Strecke, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h entspricht, konnte auch nach fünfzig Jahren nur wenig verkürzt werden. Selbst die seit den 1950er-Jahren überwiegend eingesetzten Dieseltriebwagen waren nicht viel schneller.
Kurt Tucholsky, 1930

Die Trasse wurde nach der Stilllegung zu einem großen Teil in einen Radweg umgewandelt. Bis auf einige wenige, repräsentative Bahnhofsgebäude ist heute fast nichts mehr von der Strecke erhalten. Die ehemalige Moselbahn ist heute ein modernes Busunternehmen mit einem weitverzweigten Liniennetz in privater Hand.

Standort

Quellen & Links

Moselbahn
moselbahn.de
Wikipedia Deutschland
de.wikipedia.org/wiki/Moselbahn

Weitere Informationen

Warenkorb
Select an available coupon below
Nach oben scrollen