Über mich
Moseltourer Adventures // moseltourer.de
Qualifikationen und Mitgliedschaften
Ich bin ein waschechter Moselaner und Spross einer Leiwener Winzerfamilie, deren Ursprünge sich bis ins Jahr 1580 zurückverfolgen lassen.
Nach über drei Jahrzehnten Abwesenheit von der Heimat – mit Studium in Trier und Arbeitsstationen in Trier, Köln, Stuttgart, Berlin und Frankfurt am Main – lebe und arbeite ich seit Mitte 2021 wieder in meinem Geburtsort Leiwen an der Mosel.
Als zertifizierter Kultur- und Weinbotschafter (IHK) der Mosel und anerkannter Berater für Deutschen Wein (DWI) biete ich unter dem Namen Moseltourer Adventures Kultur-, Natur- und Weinerlebnisse im ehemaligen Land der Treverer an.
Qualifikationen
Abschluss als Diplom-Kaufmann (Uni Trier)
Mit Kultur, Natur und Weinbau und meiner aktuellen Tätigkeit als Tour & Wine Guide hat mein Studium der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (mit dem Schwerpunkt Marketing, Innovation & E-Commerce) an der Universität Trier auf den ersten Blick nicht viel zu tun.
Aber nicht zuletzt durch meine langjährigen vertrieblichen Aktivitäten bin ich sehr viel in Deutschland herumgekommen und weiß daher zu schätzen, was für eine einzigartige und faszinierende Kultur-, Natur- und Weinlandschaft die Mosel ist. Und Trier, mit seinem reichen Kulturerbe aus mehr als 2000 Jahren, und die nähere Umgebung der Stadt kenne ich durch Schule und Studium natürlich wie meine Westentasche : )
Meine umfangreichen Qualifikationen im Bereich Neue Medien & Technologie, insbesondere im Webdesign & E-Commerce schaden aber auch meinen Aktivitäten als „Moseltourer“ nicht. Nicht unerwähnt lassen möchte ich in diesem Zusammenhang, dass das Corporate Design für Moseltourer und auch die Konzeption und Gestaltung der Moseltourer Website komplett in Eigenregie erfolgt sind.
Zertifizierter Kultur- und Weinbotschafter (IHK)
Die „KuWeiBo“ werden seit dem Jahr 2000 in einem Zertifikatslehrgang von der IHK Trier in Zusammenarbeit mit dem DLR Mosel ausgebildet und verfügen über umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Weinbau, Weinbereitung, Weinwirtschaft, Geschichte, Kunst, Geologie, Flora und Fauna.
Die Vergabe des Zertifikats Kultur- und Weinbotschafter beinhaltet die Teilnahme am Unterricht (insgesamt 29 Termine) und an insgesamt vier ganztägigen Exkursionen entlang des gesamten Weinbaugebiets der Mosel. Zum Abschluss des Kurses ist die schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation einer Führung inklusive Weinprobe gefordert.
Ins Leben gerufen mit dem Titel „Weinerlebnisbegleiter“ sind die Kultur- und Weinbotschafter aus der Moselregion nicht mehr weg zu denken. Sie sind qualifizierte Gästeführer, die eine fundierte Ausbildung bei der IHK und die Leidenschaft für die Region, in der sie unterwegs sind, eint.
Als Bindeglied zwischen Winzern, Tourismusbüros und Gästen der Region sind sie Botschafter des Weins und der Kulturlandschaft der Mosel. Ihren Gästen bieten sie wertvolle Hintergrundinformationen, grandiose Ausblicke und unvergessliche Weinerlebnisse unter dem Motto: „Wer mehr weiß, sieht mehr“.
Die KuWeiBo bieten Weinwanderungen an und unterstützen oder organisieren Weinevents. Ihr Angebot ist so vielfältig, wie die Kultur- und Weinbotschafter selbst. Sie sind flexibel und arbeiten ihre Angebote individuell nach den Wünschen ihrer Gäste aus, oder passen sie kurzfristig, auch während der Tour, an veränderte Bedürfnisse an. Viele der KuWeiBo sind auch Winzer, Gastronomen oder auch Gästeführer mit weiteren Schwerpunkten (e.g. Naturerlebnisbegleiter, Stadt-, Kirchen-, Dom- oder Museumsführer, etc.).
Inhalte der Ausbildung
Geschichte & Kultur
- Kelten und Römer
- Mittelalter und Kurfürstentum
- Napoleon und preußische Rheinlande, Jugendstil
- Burgen, Klöster und Kirchen
- Stilepochen
- Dörfer entlang der Mosel (Fachwerk, Bruchstein, Einhaus),
aktuelle Dorf- und Regionalentwicklung - Die Mosel als (historische) Schifffahrtsstraße und Reiseziel
Geologie & Naturraum
- Geologie, Landschaftsformung, Terroir
- Flora und Fauna an der Mosel:
Wildkräuter, heimische Pflanzen, Pflanzengesellschaften, Tierwelt - Trockenmauern und Terrassen, Ökosystem Weinberg
- Wasserökologie, Kanalisation, moderne Mosel, Fischbestand und Fischtreppen
Alles über Wein
- Weinland Mosel und sein Terroir
- Geschichte des Weinbaus, wichtige Ereignisse, Betriebsstrukturen im Wandel,
Umbruch in den 1990-ern, zukünftige Entwicklung, Klimawandel, Gesetzgebung - Weinkultur, Weinbau und Weinbergsarbeiten
- Weinbereitung: Grundlagen, Rotwein, Weißwein
- Weinveredlung und heimische Produkte (Sekt, Edelbrände, regionale Produkte)
- Großkellereien, Kommissionäre, Familiengut mit Direktvermarktung, Genossenschaft (Weinvermarktung)
- Verköstigung unterschiedlicher Rebsorten, Sensorik
- Moderation einer Weinprobe, Probenfolge, Umgang mit Wein, Weinflachen, Etiketten, Grundlagen des Weinrechts (Weinansprache)
Methodik & Didaktik
- Inhaltlich-didaktische Strukturierung einer Gästeführung: alle Sinne ansprechen
- Kommunikation: Grundlagen, Redetechnik, nonverbale Kommunikation, Rhetorik, Stimme, Atmung
Organisation, Vermarktung, Tourismus
- Rechtliche Grundlagen, Versicherung, Steuern, Angebotserstellung
- Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
- Homepage, Social Media
- Strukturen im Weintourismus und Dachmarke Mosel
Anerkannter Berater für Deutschen Wein (DWI)
Das Seminar zum Abschluss Anerkannter Berater für Deutschen Wein wird vom Deutschen Weininstitut als eigene Veranstaltung an verschiedenen Standorten für eine Seminargebühr von 150,00 € angeboten. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, das Seminar als Inhouse-Veranstaltung für eine Mindestpauschale von 750,00 € für bis zu 15 Personen zu buchen.
Zum Seminar gibt es jeweils ein Seminarhandbuch, Arbeitsblätter sowie aktuelle Informationsschriften. Daneben wird auch eine Weinprobe durchgeführt, um das Gelernte praktisch anzuwenden. Das Zertifikat erhalten Teilnehmer beim Bestehen eines freiwilligen Abschlusstests.
Inhalte des Seminars
- Die natürlichen Produktionsbedingungen
- Die 13 deutschen Anbaugebiete
- Die wichtigsten Rebsorten
- Weinbereitung und Weinrecht
- Qualitätsnormen und Bezeichnungsrecht
- Der richtige Umgang mit Wein inkl. Informationsweinprobe
- Schäumende Weine
- Harmonie von Wein und Speise
Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied im Touristikverein Leiwen
Der Touristikverein Leiwen e.V. ist mit dem von ihm betreuten Büro der Tourist-Information die erste Adresse im Dorf, wenn es um die Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Leiwen geht.
Der Verein wurde 1973 als Heimat- und Verkehrsverein gegründet und hat aktuell ca. 70 Mitglieder. Seit mehr als 50 Jahren kümmert sich der Verein um das Wohl der Feriengäste im schönen Weinort Leiwen. Der Verein gehört auch zum Festausschuss der Gemeinde Leiwen und somit zu den Organisatoren des Weinfestes.
Wir sind für das Wohl der Gäste in Leiwen zuständig und schaffen die Rahmenbedingungen, um ihnen einen außergewöhnlichen Urlaub zu ermöglichen. In der Saison von April bis Oktober organisiert der Touristikverein auch Führungen durch den Weinort und die Weinberge. Ein gutes Glas Leiwener Wein gehört selbstverständlich auch jedes Mal dazu.
Zur Entspannung und zum Ausruhen haben wir für unsere Gäste an den schönsten Punkten in und um Leiwen Ruhebänke aufgestellt. Moselfeeling, einen unvergleichlichen Panoramablick vom Aussichtspunkt „Moselkino“ oder der Leiwener Friedenskapelle über das Moseltal sind für viele Gäste ein Höhepunkt ihrer Zeit in Leiwen.
Etliche Info-Tafeln und Hinweisschilder informieren über unseren Weinort, darum kümmern wir uns. Neue Wege werden konzipiert mit weiteren schönen Plätzen zum Entspannen, mit Traumblicken und Informationen zur reichen Flora und Fauna des Moseltals.
Mitglied im Verein der Gästeführer Trier & Region
Der Verein der Gästeführer Trier und Region e.V. (VGT) vertritt selbstständige Gästeführerinnen und Gästeführer (kurz „Guides“), die Stadtführungen in Trier, Spezialführungen in den Römerbauwerken, Museen und Kirchen, sowie Führungen und geführte Wanderungen im Trierer Umland, teilweise auch im benachbarten Luxemburg und Frankreich, anbieten.
Ziel des 1996 gegründeten Vereins sind die Förderung des Kontaktes und des Meinungsaustausches untereinander, die Vertretung der Gästeführer gegenüber den örtlichen und regionalen Tourismuseinrichtungen sowie Veranstaltung von Fortbildungsmaßnahmen. Neben vielen wichtigen beruflichen Informationen beinhaltet die Mitgliedschaft auch eine Haftpflichtversicherung für Schadensfälle, die speziell im Rahmen einer Tätigkeit als Gästeführer auftreten können.
Die meisten Guides werden auch durch die Tourist-Information Trier sowie durch örtliche Tourismusbüros an der Mosel und im Umland vermittelt, treten aber selbstverständlich auch frei auf dem Markt auf. Sie können sicher sein, eine niveauvolle und unterhaltsame Gästeführung mit einem ausgebildeten kompetenten Guide zu erhalten, mit bestmöglichem Service, damit Ihr Urlaub oder Ihre Stadtführung zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Mitglied im Bundesverband der Gästeführer
Im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland (BVGD) sind Mitglieder aus lokalen und regionalen Vereinigungen organisiert, die nach einem Mindeststandard qualifiziert bzw. auch nach europäischem Standard zertifiziert sind. Der Berufsverband wurde 1994 gegründet und vertritt mehr als 245 Städte und Regionen und die Interessen von mehr als 7.500 Gästeführern auf Bundesebene und in Europa.
Der Weltgästeführertag (WGFT), der jährlich rund um den 21. Februar stattfindet, wird in Deutschland seit 1999 vom BVGD organisiert. An diesem Tag wurde der Weltverband der Gästeführer (WFTGA) gegründet, der diesen Aktionstag bereits seit 1990 durchführt. Seit 2008 findet zum Weltgästeführertag eine zentrale Auftaktveranstaltung unter einem jährlich wechselnden Thema statt. Daneben werden bundesweit Aktionen und ehrenamtlich Führungen angeboten, die auf auf das Berufsbild Gästeführer, ihre Professionalität und ihr Engagement für ihre Stadt oder Region aufmerksam machen.
Unterstützer der Initiative Wine in Moderation
Das Programm Wine in Moderation (WiM) wurde im Jahr 2008 gegründet. Es ist eine europaweite Initiative der Weinwirtschaft, die sich einen verantwortungsvollen Umgang mit Wein zum Ziel gesetzt hat, um alkoholbedingte Schäden und Alkoholmissbrauch zu verhindern.
Mit der Botschaft „Wein bewusst genießen“ sollen sowohl Weinbranche als auch Verbraucher sensibilisiert und informiert werden. Ziel ist es, Wein als Kulturgut zu schützen und maßvollen Weingenuss zu etablieren.
Als Anbieter von Weinerlebnissen ist es für uns eine echte Herzensangelegenheit, unserer Verantwortung gegenüber Kunden und Partnern gerecht zu werden. Wein ist bei verantwortungsvollem Umgang mehr als nur ein alkoholisches Getränk – und das wollen wir durch unsere Teilnahme am Programm Wine in Moderation deutlich machen.
In bestimmten Situationen und Lebenslagen sollte auf alkoholische Getränke generell verzichtet werden: in der Schwangerschaft, als Minderjähriger oder wenn man Auto fährt. Maßvoll genießen kann bedeuten, den Wein zur Mahlzeit zu trinken, in guter Gesellschaft mit Freunden oder im Kreis der Familie und am besten immer zusammen mit einem Glas oder mehreren Gläsern Wasser. Abstinenztage in jeder Woche und ein bewusster Verzicht auf Alkohol sind zudem empfehlenswert.
Im Jahr 2006 hat EU eine Alkoholstrategie in die Welt gesetzt. Ziel ist Reduzierung des schädlichen Konsums von Alkohol. In Deutschland wird das Programm von der Deutschen Wein Akademie (DWA) umgesetzt. Alle 17 Länder teilnehmenden Länder haben dasselbe Ziel.
Geprüfter Anbieter bei GetYourGuide
Einer der wichtigsten Trends im Tourismus ist die Individualisierung – und das hat auch GetYourGuide (GYG) erkannt. Das 2008 gegründete Unternehmen vermittelt Aktivitäten wie Museumsbesuche, Eintritte zu Sightseeings oder geführte Touren in Reise-Destinationen über eine maßgeschneiderte App und die eigene Website.
Derzeit sind über GetYourGuide mehr als 118.000 Reiseerlebnisse in 150 Ländern verfügbar. Darunter auch viele exklusive Attraktionen mit schwer erhältlichen Tickets und verborgenen Geheimtipps. Es ist damit die weltweit größte Online-Buchungsplattform für Touren und Freizeitaktivitäten.
Selbständige Tätigkeiten
AKMC Consulting · Leiwen // akmc.de
Als Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Unternehmensberater biete ich seit 2006 meine Dienstleistungen unter dem Namen AKMC Consulting an – mit einer Spezialisierung auf neuen Medien & Technologien für Marketing, Vertrieb & Service.
Ich unterstützte Unternehmen in allen Belangen der digitalen Transformation und zeige Ihnen, wie Sie die Herausforderungen der Digitalisierung meistern und innovative Lösungen und Systeme erfolgreich und gewinnbringend einsetzen können.
alphakappa Digital · Leiwen // alphakappa.de
Aufgrund meiner über die Jahre immer stärker geworden Spezialisierung auf webbasierte Lösungen und Plattformen habe ich 2021 alle digitalen Services unter dem Namen alphakappa Digital gebündelt.
Hierzu zählen insbesondere die Kernthemen Responsive Webdesign und Electronic Commerce. Beides auf Basis von WordPress und WooCommerce und unter Nutzung einer ganzen Reihe ergänzender Services und Technologien.
Bewertungen auf Google
powered by Advanced iFrame. Get the Pro version on CodeCanyon.