
Leuchtpunkt Trittenheimer Fährfels
Trittenheim · Römische Weinstraße
Beschreibung
Leuchtpunkt der biologischen Vielfalt
Der Trittenheimer Fährfels liegt gegenüber dem Winzerdorf Trittenheim. Am Fuße des Prallhangs diente er jahrhundertelang als Anlegestelle für die Fähre.
Auf den historischen Weinbergsterrassen wachsen die Spitzenweine der Lagen Trittenheimer Apotheke und Leiterchen. Zwei römische Sandstein-Sarkophage eines römischen Weinbergsbesitzers aus dem 4. Jahrhundert, die in dem Steilhang entdeckt wurden, belegen, dass an der Mosel seit mehr als 1500 Jahren Wein angebaut wird.
Rund um den Trittenheimer Fährfels stehen zahlreiche Trockenmauern, die die Weinbergsterrassen stützen. Hier wachsen auf kleinen Parzellen wurzelechte Reben. Dank des Schiefers und seine Ausrichtung in Richtung Südwest herrscht hier ein vorwiegend mediterranes Klima. Hier wächst der Goldlack, der den Felsen im Frühling gelb färbt. Zudem fühlen sich hier seltene Schmetterlinge wohl, wie beispielsweise der Aurorafalter und der Russische Bär.
Weiterführende Informationen per QR-Code
Die Leuchtpunkte der biologischen Vielfalt im Weinbaugebiet Mosel sind vor Ort beschildert. Über einen QR-Code gelangt der Besucher zu weiterführenden Informationen, die über die Besonderheiten der exponierten Lagen informieren (Landschaft, Geologie, Klima, Flora, Fauna).
Im Lauf der Jahre entsteht eine Sammlung von fachlich beschriebenen „Leuchtpunkten“, welche den besonderen Reichtum charakteristischer Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten aufweisen – sie sind unsere Schatzkästen der Weinkulturlandschaft der Mosel.
Impressionen






