Weinlehrpfad Leiwen
Leiwen · Römische Weinstraße
Beschreibung
Arbeitskalender der Winzer
Der Leiwener Weinlehrpfad beginnt am Ende der Klostergartenstraße und endet am Leiwener Kapellchen auf dem Josefberg, inmitten der Weinberge.
Der ca. 2,5 km lange Wanderweg (Rundweg) ist leicht steigend und familienfreundlich und führt bis hinauf bis zum Leiwener Kapellchen. Auf dem Weg liegt Ihnen Leiwen liegt Ihnen zu Füßen und Sie haben eine herrliche Sicht in das weite Moseltal und auf die Moselhöhen.
Auf dem beschilderten Weinlehrpfad werden anschaulich Eindrücke und Kenntnisse über die Arbeit der Winzer in Weinberg und Keller im Jahresverlauf vermittelt. Über Daten, Fakten und spezielle Eigenarten des Leiwener Weinbaus informieren 11 Schilder am Wegrand.
Winzer und Winzerinnen sind Fachleute für den gesamten Produktionsprozess des Weines, vom Anbau der Reben, über die Weinlese und Verarbeitung zu hochwertigem Wein bis zur Vermarktung, wobei die einzelnen Arbeitsschritte stark vom jahreszeitlichen Ablauf geprägt sind.
Die Bearbeitung der Weinberge in Flach- und Hanglagen (unter 30-40% Steigung) erfolgt meist durch Rad und Raupenschlepper im direkten Zug. Für die Traubenlese kommen hier oft kostengünstige Vollernter zum Einsatz, die von speziellen Lohnunternehmern betrieben werden.
In den Steillagen (über 30-40% Steigung) wird dagegen weiterhin die traditionelle Seilwinde mit Traktor eingesetzt und die Traubenlese erfolgt hier noch ganz überwiegend per Hand – beides sehr zeitaufwändige und damit kostenintensive Methoden der Bewirtschaftung der Weinberge.
Weinbergs- und Kellerarbeiten
Zeit | Weinbergsarbeiten | Kellerarbeiten |
---|---|---|
Januar bis März | Rebschnitt und Rebholzbeseitigung, Humus und Nährstoffversorgung, Bodenpflügen, Schneiden, Binden und Biegen der Fruchtruten, Vorbereitung der Neuanlagen, Wartung der Anlagen (Ausbessern von Pfählen und Drähten). | Pflege und Ausbaumaßnahmen beim Fasswein, Weinuntersuchung. |
April und Mai | Frühjahrsdüngung, Bodenpflegemaßnahmen, Ausbrechen überflüssiger Triebe, Laubarbeiten, Kontrolle und Überwachung der natürlichen Reife. | Vorbereitung und Vornahme der Flaschenfüllung. |
Juni bis August | Laubarbeiten, Anheften bzw. Einstecken, Einkürzen, Rebschutz und Bodenpflegemaßnahmen. | |
September | Bodenpflege, Reifekontrolle, Abwehr von Wild- und Vogelschäden. | Herbstvorbereitung, Kontrolle und Instandsetzung der Traubenpresse und des Lesegeschirrs. |
Oktober und November | Differenzierter Herbstplan je nach Fortschritt der Traubenreife, Traubenlese. | Traubenannahme, Traubenmahlen, Kelterung, Mostgewichtsbestimmung, Einlagerung und Gärung des Mostes. |
Dezember | Beginn der Außenarbeiten mit dem Rebschnitt, Ausbauen und Rodung abgängiger Weinberge. | Gärführung, Abstich des Jungweins (Trennung des Weines von der Hefe). |